Foto-Workshops

Trick-Verrat
… begehen wir in Foto-Workshops, Kursen und dynamischen Foto-Trainings, im Atelier oder ggf. bei Ihnen.
Sie können meine Kurse individuell in meinem Atelier buchen. Wir verständigen uns auf die Inhalte und die Termine.
Auch gebe ich Kurse für Volkshochschulen, die teilweise sogar in meinem Atelier stattfinden. Diese Kurse sind subventioniert, und Sie sind im Austausch mit Anderen.
Thematische Übersicht (Klick auf die farbigen Texte / Ziffern bringt Sie zur ausführlichen Beschreibung):
Foto-Training , für ein bis zwei Teilnehmer*innen
Termine nach Vereinbarung !!! Schicken Sie mir bitte eine Nachricht:
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analoge Fotografie
Spezialkurs: Das optimale Negativ
weitere Kurse:
– SW-Film belichten und entwickeln
– SW-Hand-Vergrößerungen
– SW-Sondertechniken
– SW Fine Art
– Zonensystem
Individualisierter Geschenk-Gutschein 15 €
Kurse an Volkshochschulen
thematische Übersicht:
Grundkurse:
- digitale Aufnahmetechnik und Bildgestaltung
- Affinity Photo – Ihr Einstieg in die digitale Bildbearbeitung (in Steglitz/Zehlendorf)
- digitale Bildbearbeitung mit Affinity (in Spandau)
Themen und Projektkurse, optional mit Ausstellung
- Mystische Schwarz-Weiß-Fotografie- Für anlog und/oder digital
- Im Fotoparadies Deutsches Technik-Museum
- Porträt-Fotografie, digital
- Street-Photography
- Meine Fotos und ihre Wirkung
Dynamisches Foto-Training
für Newcomer, Shooting Stars, oder als Comeback
Die Idee dieses Unterrichtsformates ist eine regelmäßige, individuelle Unterstützung über einen längeren Zeitraum.
Nachdem wir Ihre Absichten in der Fotografie ergründet haben, erarbeite ich für Sie Vorschläge mit Elementen aus Aufnahmetechnik, Bildgestaltung, Bildbearbeitung und Fotokunst, mit dem Ziel ihre fotografische Entwicklung eine gewisse Zeit lang zu begleiten.
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zu Trainings-Einheiten von mindestens 2 Stunden. Ich zeige Ihnen unterschiedliche Techniken und Einsatzmöglichkeiten. Es wird Aufgaben, Übungen und Bildbesprechungen geben. Gemeinsam erarbeiten wir in den von Ihnen angestrebten fotografischen Bereichen Bildideen und setzen sie, mit Ihren Möglichkeiten und denen meines Ateliers und Labors, um. Erfahrungsgemäß werden Sie mit Ihren neuen Erfahrungen auch Ihren Stil weiter entwickeln. Perspektivisch wäre sogar denkbar, dass wir die Fotografie mit weiteren Medien kombinieren.
Termine nach Vereinbarung !!!
Schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Foto-Workshops für ANALOGE FOTOGRAFIE
Spezialkurs: Das optimale Negativ
Die Preise steigen überall. Und kürzlich sagte jemand: „Wenn auf meinem Film drei technisch einwandfreie Aufnahmen sind, dann bin ich schon zufrieden“.
Da dachte ich mir, wie viel Spar-Potential es doch gibt. Und die analoge Fotografie macht noch mehr Freude, wenn man Filme richtig zu belichten weiß.
Kenntnisse über das Material und den technischen Hintergrund sind von großem Vorteil bei der Entwicklung schöpferischer Ideen und deren Umsetzung.
Mindestens in dieser Hinsicht stellt die Analoge Fotografie höhere Ansprüche an die Fotografierenden. Denn sie verlangt schon vor dem Auslösen die richtigen Entscheidungen zu treffen – zumindest, wenn Geld eine Rolle spielt.
Mit diesem Workshop gebe ich das Wissen an die Hand, das zu optimalen Negativen führt und zudem auch Material- und Entwicklungskosten senkt.
Meist werden die Kurse im Einzeluntzerricht durchgeführt, sodass ich mich auf die Bildabsichten und Vorkenntnisse der Teilnehmenden einstellen kann.
In diesem praxisbezogenen Workshop lernst du
anhand von drei Testfilmen:
– welche Eigenschaften Filme haben
– wie du diese für deine Bild-Absichten nutzt
– und wie du Filme optimal belichtest
1. Termin – das Verhalten von Foto-Material
– zuverlässige Objekt- und Lichtmessung
– Grauwerte gezielt steuern
– kreative Belichtungskorrektur
2. Termin – Helligkeit – Kontraste – Wirkung
– was Schwärzungskurfen verraten
– ISO ist nur ein relativer Wert
3. Termin – Kontraststeuerungsmethoden
– Filme und ihre Qualitäten im Vergleich
– Zusammenfassung
3 Termine á 6 Stunden
Preis: 390 € im Einzelunterricht (für mehrere Personen Preis erfragen)
inkl. 3 Filme, Entwicklung , digitaler Kontakt und MWSt.
Termine nach Vereinbarung !!!
Schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Diese Nachrichten erhielt ich nach den Workshops:
Lieber Rainer,
ich möchte mich dafür bedanken, dass Du Dich so sehr für das Vermitteln der
analogen Arbeitsweise in der Fotografie engagierst und Dein Wissen preisgibst.
Das ist nicht an jeder Ecke zu finden. Und so hat mir der intensive Workshop
„In drei Tagen zum Könner“ nicht nur gefallen, er hat mir sehr viel gegeben.
Deine Freude und Dein Enthusiasmus bei der Vermittlung der theoretischen und
praktischen Kenntnisse sind dabei förmlich auf mich übergesprungen.
Vieles sehe ich jetzt auf Grund der erworbenen Kenntnisse klarer und das
wird sich auch in meinen Ergebnissen widerspiegeln. Da bin ich mir sicher.
Und so kann ich diesen Workshop all jenen, die mehr wollen als „Knipsen“
oder über das Stadium „trial and error“ hinauswollen nur wärmstens empfehlen.
Viele Grüße
Walter
Wenn Du magst, kannst Du diesen Text für Deine Webseite als Bewertung
verwenden.
——–
„Für mich als absoluter Anfänger in der analogen Schwarz-Weiß Fotografie, hat dieser Kurs sehr viel gebracht. Ich habe zum einen ein Verständnis für Funktionsweise und technischen Grundlagen der Fotografie bekommen, zum anderen habe ich gelernt wie ich diese praktisch umsetze. Dabei ist Rainer stets offen auf meine Fragen eingegangen und hat mir hilfreiche Tipps und Anregungen gegeben, um meine Wünsche umzusetzen.“
Simon Brombach
Analog 1, SW-Film belichten und entwickeln
Zuerst fotografieren wir je nach Witterung im Atelier oder in der fotogenen Umgebung (Viktoriapark, Bergmannstraße, Riemers Hofgarten u.a.). Der Film wird anschließend entwickelt. Während er trocknet, erfährst du die Hintergründe über den Prozess. Du erfährst auch welche Faktoren -und warum- wirklich wichtig sind und erhältst eine Übersicht über die verfügbaren Filme, Chemikalien und Bezugsquellen. Danach „ziehst“ du von dem Film eine Kontaktekopie, auf dem du alle Negative positiv sehen kannst.
Umfang: etwa 6 Stunden
Preis, inkl. Material: 250 € (eine Person) 310 € (2 Personen)
Unterrichtsort: im Atelier und / oder der nahen Umgebung
Termine vereinbaren wir individuell, Nachricht bitte an
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 2, Hand-Vergrößerungen, auf PE-Papier
Optimal ist, wenn Sie bereits eigene Negative haben (von Kleinbild bis Großformat 4×5 inch). Sie erhalten einen Überblick über Geräte, Papiere und , natürlich, den Prozess: Vergrößerung einrichten, Teststreifen, Gradation wählen, Entwicklung, Korrekturen.
Umfang: etwa 3 Stunden
Preis, inkl. Material: 140 € (eine Person) 180 € (2 Personen)
Unterrichtsort: im Atelier
Termine vereinbaren wir individuell, Nachricht bitte an
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 3, Sondertechniken im SW-Labor
Es gibt zahlreiche Sonder-Techniken, die Sie erlernen können.
Angefangen bei Belichtungstechniken, über Entwicklungsmethoden bis zu Nachbehandlungen.
In der folgend Aufstellung sehen Sie einige Möglichkeiten. Bei Interesse schicken Sie mir bitte eine Nachricht über das Kontaktformular und wir stellen gemeinsam ein Programm zusammen.
Belichtungsmethoden
– Split-Belichtung
– Sandwich
– Weichzeichnen
– Ent- / Verzerren
Entwicklungsmethoden
– Schwamm-Entwicklung
– Umkehr- Entwicklung (SW-Dia)
– Pseudosolarisation
Nachbehandlungen
– Tonen (Braun, Blau, Grün)
– Farmerscher Abschwächer
Umfang: hängt von den Methoden ab
maximal : 2 Teilnehmer
Unterrichtsort: im Atelier
Zu Terminen und Preisen schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 4, SW Fine Art
Die Fine Art -Entwicklung findet auf Bargt-Papier statt, welches auch oft für Ausstellungen genutzt wird. Im Vergleich zu PE-Papier ist nicht nur der Silbergehalt höher, sondern auch der Papierfilz dicker. Auch deshalb unterscheidet sich der Entwicklungsprozess und die Nachbehandlung von der, der PE-Papier-Entwicklung. Bei gekonnter Verarbeitung ist das Baryt-Papier außerordentlich langlebig.
– Entwicklung
– Hilfsbäder
– Trockung
Umfang: etwa 4 Stunden
maximal 2 Teilnehmer
Unterrichtsort: im Atelier
Zu Terminen und Preisen schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 5, Zonen-System
Das Zonensystem ist eine Methode für handwerklich und / oder kreativ Fotografierende, die Ihre Aufnahmen kontrolliert belichten und verarbeiten möchten.
Es bietet im wesentlichen fünf Vorteile:
– der Fotografierende lernt sein Material kennen
– er entwickelt einen Standard für seine Laborprozesse
– er trifft bereits vor der Aufnahme die richtigen Entscheidungen
– seine Negative enthalten nach der Entwicklung die optimalen Dichten
– konsequent angewendet, kann er Zeit, Material und Geld sparen
Richtig ist auch, dass er sich vorab Wissen aneignen und in Film- und Entwicklungs-Tests investiert, was sich jedoch später auszahlen wird.
Inhalte des Workshops werden sein:
– das Prinzip des Zonensystems
– Licht-Messmethoden
– Filmtestes
– Laborstandard festlegen
– zwei Verfahren zur Kontraststeuerung
– der sinnvolle Umgang
Umfang: 4 x 6 Stunden
maximal 4 Teilnehmer
Unterrichtsort: im Atelier
Zu Terminen und Preisen schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
individualisierter Geschenk-Gutschein

Nur für Atelier-Kurse (ohne VHS) biete ich Geschenk-Gutscheine an, für die du einen Text wählst, den ich in ein Foto einfüge. Es stehen zur Zeit drei Schwarz-Weiß-Motive zur Auswahl.
Die längere Seite ist ca. 20 cm lang.
inkl. Versand 15 €


Kurse und Foto-Workshops an Volkshochschulen
Manche Kurse finden auch in meinem Atelier statt, sind aber über die Volkshochschulen zu buchen.
Zur Anmeldung auf der VHS-Internetseite können Sie mit der angegeben Kursnummer den jeweiligen Kurs finden. Haben Sie Fragen, dann kontaktieren Sie mich bitte.
Chronologische Übersicht (entsprechend den Start-Terminen):
SZ624-005
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Kreuzberg und Zehlendorf
Kursnummer: SZ624-005 ab 18.08.2025
Mystische Schwarz-Weiß-Fotografie
Für analog und/oder digital Fotografierende
Grundkenntnisse der Fotografie und in der Bedienung der eigenen Kamera werden vorausgesetzt
Inmitten von Grabsteinen, Mausoleen und schattenspendender Vegetation bietet die besondere Atmosphäre von Friedhöfen inspirierende und oft unerwartete Motive. Sie sind perfekte Orte, um die besondere Ästhetik der Schwarz-Weiß-Fotografie mithilfe verschiedener Techniken herauszuarbeiten. Unabhängig davon, ob Sie lieber digital oder analog arbeiten, lernen Sie mit verschiedenen Sondertechniken beeindruckende Aufnahmen zu gestalten, darunter: – partielle Unterbelichtung, Mehrfachbelichtungen, Langzeitbelichtungen – Hilfslicht und gezielter Einsatz von effektvollen Flitern – Möglichkeiten der Bildbearbeitung zur Verstärkung der besonderen Schwarz-Weiß-Ästhetik – bei analog Fotografierenden: spezielle Schwarz-Weiß-Filme mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Montag und Mittwoch wird auf Friedhöfen in Kreuzberg fotografiert. Freitag erfolgt die Bildbearbeitung und Besprechung im VHS-Computerraum in Zehlendorf.
Zusatzinformation:
Treffpunkt, 1. Kurstermin: Friedhofseingang gegenüber dem Haus Bergmannstr. 52 (Restaurant: Two Trick Pony) Bitte bringen Sie Ihre Kameras mit. Digitale, analoge, auch historische Modelle sind herzlich willkommen, sofern sie funktionsfähig sind! Die von Ihnen aufgenommenen Filme werden vom Kursleiter entwickelt und digitalisiert. Kleinbild oder Mittelformat-Film 10 €, Film-Entwicklung mit Digitalisierung 10 €. Planfilme (9x12cm /4×5 inch) können ebenfalls verarbeitet werden, jedoch entstehen höhere Kosten. WICHTIG: Wer auf Film fotografiert, bitte den Kursleiter bis spätestens 04. August benachrichtigen, damit er die speziellen Filme besorgen kann. Den Kontakt erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Im Kursentgelt sind anteilige Kosten für den EDV-Raum enthalten.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 17 UE
Entgelt: 86.30 EUR Ermäßigt: 48.05 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Treffpunkt, Berlin, siehe Kursbeschreibung
Mo, 18.08.2025, 09:30 – 14:00
Mi, 20.08.2025, 09:30 – 14:00
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Fr, 22.08.2025, 09:30 – 14:00
————————————————————————
SZ240-015
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer: SZ240-015 ab 09.09.2025
Grundkurs digitale Fotografie: Aufnahmetechnik und Bildgestaltung
Ihr vertiefter Start in die Welt der Digitalfotografie (Kleingruppe)
Digitale Foto-Apparate sind hochkomplexe Spezialgeräte, die tun sollen, was SIE wollen. Und die Fotografie ist in sich eine Folge von vielen Entscheidungen, die zu treffen sind. Ein Fotografenmeister mit jahrzehntelanger Erfahrung in Beruf und Ausbildung bringt Ihnen dieses komplexe Medium näher. Er zeigt, dass Aufnahmetechnik nur ein Mittel zum Zweck ist, ein Helfer, um Ihre Bildideen umzusetzen. Der Kurs beginnt mit einem kurzen Blick in die Fotogeschichte, führt Sie durch die Grundfunktionen der Kamera, hin zu gestalterischen Überlegungen.
Dabei werden folgende Themen aufgegriffen: warum die Kamera anders ’sieht‘; das Spiel mit der Schärfe; automatische Belichtungsmodi, manuelle Belichtung und wann man sie einsetzt; Empfindlichkeiten des Sensors; Tonwerte unter Kontrolle halten; welche Farbe die richtige ist; Dateiformate.
Sie erfahren, was ein Bild interessant machen kann und lernen mit Gestaltungsmitteln den Ausdruck zu verstärken. Der fotografische Blick wird geschult, der Zusammenhang zwischen Sehen und Denken verdeutlicht. Auch die Bildbesprechungen trainieren die Wahrnehmung und helfen den eigenen Geschmack zu formulieren. Daraus können Sie Positionen zu ihrer künstlerischen Arbeit entwickeln.
Zusatzinformation: Bitte Kamera (mit Bedienungsanleitung) sowie fünf eigene Aufnahmen (möglichst auf Papier) zum ersten Termin mitbringen!
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 24 UE
Entgelt: 130.85 EUR Ermäßigt: 76.85 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Di, 09.09.2025, 18:15 – 21:30
Di, 16.09.2025, 18:15 – 21:30
Di, 23.09.2025, 18:15 – 21:30
Di, 30.09.2025, 18:15 – 21:30
Di, 07.10.2025, 18:15 – 21:30
Di, 14.10.2025, 18:15 – 21:30
———————————————————————-
Sp2603-H
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Spandau
Kursnummer: Sp2.603-H ab 15.09.2025
Meine Fotos und ihre Wirkung
Dieser Kurs richtet sich speziell an Fotografierende, die an qualifizierten Bildbesprechungen interessiert sind. Dabei werden Gestaltungshilfen vermittelt, gewohnte Sichtweisen hinterfragt und Bildwirkungen diskutiert. U.a. wird der Frage nachgegangen, was ein Foto interessant macht und warum ein bewusster Bildaufbau erfolgsversprechend ist. Zu einigen Gestaltungsproblemen werden für den jeweils folgenden Termin Aufgaben gestellt. In anschließenden Bildbesprechungen wird die ursprüngliche Bild-Absicht mit der tatsächlichen Wirkung auf die Betrachtenden überprüft. So trainieren Sie Bildanalysen und Ihr fotografisches Auge. Selbstredend sind diese Diskussionen sehr inspirierend. Dabei wird auch eine Palette von Gestaltungsmitteln entstehen, deren Wirkungen Sie kennen lernen und fortan gezielt einsetzen können. Der Kursleiter ist Fotografenmeister und gibt seit dem Jahr 2000 Foto-Kurse zu Aufnahme Technik, Bild-Gestaltung und Foto-Kunst. Auch dieser Kurs ist gleichermaßen sowohl für digitale als auch analoge Fotografie geeignet.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 16 UE
Entgelt: 54,01 EUR Ermäßigt: 29,01 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, 204
Mo, 15.09.2025, 18:00 – 20:30
Mo, 22.09.2025, 18:00 – 20:30
Mo, 29.09.2025, 18:00 – 20:30
Mo, 06.10.2025, 18:00 – 20:30
Mo, 13.10.2025, 18:00 – 20:30
————————————————————————
Sp2605-H
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Spandau
Kursnummer: Sp2.605-H ab 20.09.2025
Street-Photography
Street-Photography in der Altstadt Die VHS liegt mitten in der Altstadt, Samstags gibt es dazu den Wochenmarkt. Was läge da näher, als den Standortvorteil zu nutzen. Natürlich besprechen wir zuerst, wie man sich im rechtlichen Rahmen bewegt. Dann gilt es persönliche Strategien zu entwickeln. Wir klären die Fragen: welche Ausrüstung braucht man, welche Fähigkeiten gilt es zu trainieren. Gerade in der Street-Photography muss man Entscheidungen meist blitzschnell treffen. Auch dazu machen wir „Fingerübungen“. Bleibt da noch kreativer Spielraum? Natürlich, deshalb werden auch gestalterische Aufgaben gestellt. Und wir verfolgen ein gemeinsames Ziel: vermutlich werden ziemlich gute Aufnahmen entstehen, die wir in einem Fotobuch zusammenstellen könnten. Der Kursleiter begann als Foto-Jounalist, wurde dann Fotografenmeister und gibt seit dem Jahr 2000 Fotokurse. Auch für analog Fotografierende, die ihre Filme scannen lassen, ist der Kurs geeignet.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 30 UE
Entgelt: 94.00 EUR Ermäßigt: 49.00 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, 204
Sa, 20.09.2025, 10:00 – 15:00
Sa, 27.09.2025, 10:00 – 15:00
Sa, 04.10.2025, 10:00 – 15:00
Sa, 11.10.2025, 10:00 – 15:00
Sa, 18.10.2025, 10:00 – 15:00
——————————————————————–
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Spandau
Kursnummer: Sp2.601-H ab 24.09.2025
Porträt-Fotografie – eine Herausforderung?
Warum erscheint vielen Fotografierenden die Portrait-Fotografie eine besondere Herausforderung zu sein? Liegt es daran, weil die Möglichkeiten fast unbegrenzt sind? Weil Fotografierende mit Kameratechnik, Lichtführung und Person drei Themen haben, auf die sie sich gleichzeitig konzentrieren sollen? Oder weil man sich dessen bewusst ist, dass die meisten Menschen in Gegenwart einer Kamera nicht mehr ihr „wahres“ Gesicht zeigen möchten? Und welche Eigenschaften sind für Fotografierende vorteilhaft? In einem Verhältnis aus 1/3 Theorie und 2/3 Praxis wird gezeigt, wie vorhandenes Licht genutzt und durch Aufhellung und Schattenwurf ergänzt werden kann, wie man bestimmte Lichtquellen betonen oder unterdrücken kann und welche Einstellungen in der Portrait-Fotografie welchen Einfluss auf das Bild haben. Im Computerraum werden Methoden zur Portrait-Retusche vermittelt, sowie weiterführende Techniken. Auch die mitunter schwierige Rechtslage wird umrissen und einige psychologische Aspekte finden Erwähnung.
Rainer Jordan begann seine berufliche Laufbahn 1982 als Bühnenbeleuchter wobei er Schauspieler des Ensembles für Plakate und Programme fotografierte. Anschließend arbeitete er bei einer Fotoagentur, für die er wiederum vor allem Menschen aus der Film- und Theaterwelt portraitierte. Seit 1999 ist er Fotografenmeister mit eigenem Studio
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 21 UE
Entgelt: 69.01 EUR Ermäßigt: 36.51 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, Raum 207
Mi, 24.09.2025, 18:00 – 21:15
Mi, 01.10.2025, 18:00 – 21:15
Mi, 08.10.2025, 18:00 – 21:15
Mi, 15.10.2025, 18:00 – 21:15
Mi, 05.11.2025, 18:00 – 21:15
————————————————————————
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz/Zehlendorf
Kursnummer: SZ240-019 ab 28.09.2025
Faszination Nachtfotografie
Für Teilnehmende, die mindestens die Grundfunktionen ihrer Kamera kennen (Kleingruppe)
Die Blaue Stunde ist bekannt, viele vermeintliche Nachtaufnahmen finden zu dieser Zeit statt. Danach packen viele ihre Kamera ein. Doch wir nicht! Denn jetzt – in der nächtlichen Dunkelheit – erscheinen die spannenden Bildchancen. Unser Ziel ist das besondere Foto. Jetzt ist fotografische Arbeit gefragt. Wir nutzen teilweise Stative und, um die Verzauberung der Nachtstimmung einfangen zu können, verwenden wir auch Sondertechniken. Dafür werden wir mit ausstellungsreifen Bildern belohnt. An drei Abenden fotografieren wir jeweils an einem anderen Ort. Beginnen werden wir im Lustgarten. Dort treffen wir uns an der großen Schale vor dem Berliner Dom, bzw. dem alten Museum. Am letzten Tag treffen wir uns im Computerraum der VHS, um die Bilder zu optimieren und unsere Erfahrungen auszutauschen.
Bitte Kamera, leere Speicherkarte, volle Akkus, und – nach Möglichkeit – ein Stativ mitbringen. Sollten Regentropfen zu erwarten sein, wäre es ein großes Glück (Plastiktüten für Kamera und Objektiv werden gestellt). Sollten Sie nicht pünktlich sein oder erst zum zweiten Termin einsteigen können, erreichen Sie den Kursleiter über den auf der Anmeldebestätigung beschriebenen Weg.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 16 UE
Entgelt: 83.65 EUR Ermäßigt: 47.65 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Treffpunkt, Berlin, siehe Kursbeschreibung
So, 28.09.2025, 18:15 – 21:30
So, 05.10.2025, 18:15 – 21:30
So, 12.10.2025, 18:15 – 21:30
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Fr, 17.10.2025, 18:15 – 21:30
———————————————————————
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer: SZ240-011 am 26.10.2025
Ihr Einstieg in die digitale Fotografie I – Sonntagsworkshop
Sie haben eine digitale Kamera, mit vielen aufregenden Funktionen, aber leider auch mit ungefähr 800 Seiten Bedienungsanleitung. Zwar können wir in nur einem Tag nicht die unterschiedlichsten Kameras aller Teilnehmenden erforschen, aber es gibt Gemeinsamkeiten. In diesem Kurs erhalten Sie eine verständliche Einführung in die Grundfunktionen Ihrer Kamera: Wie beeinflussen Blende und Zeit die Schärfe? Wie steuern Sie die Bildhelligkeit nach Ihren Wünschen? Und wie sorgt bewusste Bildgestaltung für eindrucksvolle Aufnahmen? Ein Fotografenmeister erklärt Ihnen die Zusammenhänge von ISO, Blende, Verschlusszeit und Belichtungskorrekturen ? und vor allem, wie Sie dieses Wissen gezielt einsetzen, um bessere Fotos zu machen. Durch eine Mischung aus Theorie, praktischen Übungen, Beispielen und Inspiration gelingt Ihnen der Einstieg in die digitale Fotografie. Wer sein Wissen weiter vertiefen möchte, kann den Kurs ‚Grundkurs digitale Fotografie: Aufnahmetechnik und Bildgestaltung‘ besuchen oder sich in Kursen zu speziellen Themen weiterbilden.
Bitte mitbringen: Kamera, Akku, Speicherkarte, Bedienungsanleitung.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 7 UE
Entgelt: 41.43 EUR Ermäßigt: 24.85 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 12 – EDV (Mac)
So, 26.10.2025, 10:00 – 16:00
———————————————————————-
Kursnummer: SZ240-017 ab 28.10.2025
Affinity Photo – Ihr Einstieg in die digitale Bildbearbeitung
Für alle mit Grundkenntnissen im Umgang mit dem Computer (Kleingruppe)
Anhand der Bildbearbeitungssoftware Affinity Photo lernen Sie grundlegende Techniken der digitalen Bildbearbeitung von Fotografien. Der Kursleiter leitet Sie auf verständliche Weise durch die gängigsten Werkzeuge und Anwendungen der Software und vermittelt relevantes Hintergrund-Wissen zur digitalen Fotografie. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: Dateiformat, Bildoptimierung (Helligkeit, Kontrast, Farbe, Bildausschnitt, Freistellungen, Korrekturen), Ebenen-Technik und Maskenfunktion. Zu Beginn des Kurses gibt es praktische Übungen anhand von vorliegendem Bildmaterial. Eine Vertiefung des Gelernten erfolgt durch die Anwendung auf eigene Fotografien. Bildbesprechungen sind Teil des Kurses. Der Kurs ist so gestaltet, dass sich die Kursinhalte auf andere Bildbearbeitungssoftware übertragen lassen. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit dem Computer vertraut sind, aber noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Bildbearbeitung haben.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 24 UE
Entgelt: 130.85 EUR Ermäßigt: 76.85 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Di, 28.10.2025, 18:15 – 21:30
Di, 04.11.2025 18:15 – 21:30
Di, 11.11.2025, 18:15 – 21:30
Di, 18.11.2025, 18:15 – 21:30
Di, 25.11.2025, 18:15 – 21:30
Di, 02.12.2025, 18:15 – 21:30
——————————————————————-
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Spandau
Kursnummer: Sp2.602-H ab 03.11.2025
Digitale Bildbearbeitung mit Affinity
Gerade die kühlen und dunkleren Tage laden dazu ein digitale Bilder zu bearbeiten. Längst hat das preiswerte „Affinity Photo“ dem Platzhirsch „Photoshop“ erfolgreich Konkurrenz gemacht, mit dem es auffallende Ähnlichkeiten hat. Dieser Kurs wurde für Menschen geschaffen, die ihren Computer erfolgreich nutzen, aber noch keine oder kaum Erfahrung in der Bildbearbeitung haben. Der Kursleiter wird Sie verständlich durch die gebräuchlichsten Anwendungen führen. Schwerpunkte dieses Kurses sind: Aufbau der Arbeitsfläche, Bildoptimierungen mittels Helligkeit, Kontrast, Farbe und Nachschärfen. Des weiteren werden durch geschickte Auswahlen bestimmte Bildelemente bearbeitet, störende entfernt. Auch lernen Sie Ebenen und Masken-Technik kennen, mit denen Sie z.B. Bildkollagen erschaffen. Darüber hinaus werden auch Grundlagen und Zusammenhänge, zum besseren Verständnis der digitalen Fotografie, vermittelt. Auch für analog Fotografierende, die ihre Filme scannen lassen, ist der Kurs geeignet. Als der Kursleiter 1997 Fototechnik studierte, lernte er „Photoshop“ kennen. Er unterrichtete verschiedene Versionen und hat sich auf Wunsch vieler Kursteilnehmenden auch mit „Affinty“ beschäftigt.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 26 UE
Entgelt: 82.00 EUR Ermäßigt: 43.00 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, Raum 203
Mo, 03.11.2025, 18:00 – 21:15
Mo, 10.11.2025, 18:00 – 21:15
Mo, 17.11.2025, 18:00 – 21:15
Mo, 24.11.2025, 18:00 – 21:15
Mo, 01.12.2025, 18:00 – 21:15
Mo, 08.12.2025, 18:00 – 21:15
————————————————————————————
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer:SZ240-013 am 09.11.2025
Ihr Einstieg in die digitale Fotografie II – Sonntagsworkshop
Porträt-Aufnahmen und Stillleben mit einfachen Mitteln (Kleingruppe)
Der Kurs ist eine Ergänzung für Teilnehmende, die den Basiskurs ‚Einstieg in die digitale Fotografie I‘ besucht haben, oder mit ISO, Blende und Zeit bereits umzugehen verstehen. Er bringt das Grundlagenwissen aus dem Basiskurs zur Anwendung und behandelt die Grundlagen für Porträt-Aufnahmen und Stillleben mit einfachen technischen Mitteln. So können sich die Teilnehmenden auf die Bildgestaltung konzentrieren. Denn mit dem gekonnten Einsatz von Gestaltungshilfen lassen sich Bilder enorm verbessern, sogar im Ausdruck erheblich verändern.
Bitte mitbringen: Kamera, Akku, Speicherkarte, Bedienungsanleitung.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 5 UE
Entgelt: 30.50 EUR Ermäßigt: 19.25 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 12
So, 09.11.2025, 10:00 – 14:00
———————————————————————–
Sp2.604-H
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Kreuzberg
Kursnummer: Sp2.604-H ab 20.11.2025
Im Fotoparadies Deutsches Technik-Museum,
mit spezieller Fotogenehmigung
Was es im riesengroßen Deutschen Technik Museum zu fotografieren gibt, beschreibt dessen Webseite, hier müssen Stichworte genügen: Oldtimer, Schiffe, Flugzeuge Windmühlen, … es sind einfach sehr viele Exponate. Wie kann man Museums-Objekte fotografieren, wenn diese im engen Raum mit anderen präsentiert werden, vor unpassenden Hintergründen stehen, sich hinter Glasscheiben befinden, sich viele Menschen im Raum befinden, hart beleuchtet sind, u. s w. ? Es kann auch reizvoll sein, sie etwas ungewöhnlich zu aufzunehmen. Die Kursteilnehmer*innen erhalten für 2 Kurstermine im Technikmuseum Fotogenehmigungen. Damit können sich auf dem Gelände nach Interessenlage bewegen. Außerdem gibt es zwei Termine im Fotoatelier zur Besprechung der Zwischenergebnisse und für die Abschlussbesprechung. Bitte mitbringen Kamera, freie Speicherkarten, oder Filme, volle Akkus. Außerdem können mitgebracht werden: Stativ, Handblitz, Taschenlampen, Polfilter, Graufilter, u.ä. (muss aber nicht). Hinweis: die spezielle Fotogenehmigung erlaubt auch die Nutzung der entstandenen Aufnahmen zu nicht kommerziellen Zwecken. Der Eintritt kostet 8 €, ermäßigt 7 €, pro Termin. Für den Kontakt während des Kurses und im Museum bitte vor Kursbeginn auch in der VHS-Cloud und im virtuellen Kursraum anmelden.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 24 UE
Entgelt: 76.00 EUR Ermäßigt: 40.00 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Sa, 15.11.2025, 10:00 – 16:30 Treffpunkt: Deutsches Technik Museum, Eingangsbereich , Trebbiner Str. 9,
Do, 20.11.2025, 18:00 – 21:00 Atelier-Rainer-Jordan, 10965 Berlin, Hagelberger Str. 52, Atelier
Sa, 22.11.2025, 10:00 – 16:30 Deutsches Technik Museum, Trebbiner Str. 9,
Do, 27.11.2025, 18:00 – 21:00 Atelier-Rainer-Jordan, 10965 Berlin, Hagelberger Str. 52, Atelier