Foto-Workshops

Trick-Verrat
… begehen wir in Foto-Workshops, Kursen und dynamischen Foto-Trainings, im Atelier oder ggf. bei Ihnen.
Sie können meine Kurse individuell in meinem Atelier buchen. Wir verständigen uns auf die Inhalte und die Termine.
Auch gebe ich Kurse für Volkshochschulen, die teilweise sogar in meinem Atelier stattfinden. Diese Kurse sind subventioniert, und Sie sind im Austausch mit Anderen.
Thematische Übersicht (Klick auf die farbigen Texte / Ziffern bringt Sie zur ausführlichen Beschreibung):
Atelier-Kurse , für ein bis zwei Teilnehmer*innen
Termine nach Vereinbarung !!! Schicken Sie mir bitte eine Nachricht:
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analoge Fotografie
Spezialkurs: Das optimale Negativ
weitere Kurse:
– SW-Film belichten und entwickeln
– SW-Hand-Vergrößerungen
– SW-Sondertechniken
– SW Fine Art
– Zonensystem
Individualisierter Geschenk-Gutschein 15 €
Kurse an Volkshochschulen
thematische Übersicht:
Grundkurse:
- digitale Aufnahmetechnik und Bildgestaltung
- Affinity Photo – Ihr Einstieg in die digitale Bildbearbeitung
- Einführung in die analoge Schwarz-Weiß-Fotografie
Themen und Projektkurse, optional mit Ausstellung
- Der Kirschblüteneffekt – die schwarz-weiße Infrarotfotografie
- Fotosalon – Ein Forum für kreative Projekte
- Im Fotoparadies Deutsches Technik-Museum
- Porträt-Fotografie, digital
- Klassisches, analoge Schwarz-Weiß-Portrait im Foto-Atelier
Dynamisches Foto-Training
für Newcomer, Shooting Stars, oder als Comeback
Die Idee dieses Unterrichtsformates ist eine regelmäßige, individuelle Unterstützung über einen längeren Zeitraum.
Nachdem wir Ihre Absichten in der Fotografie ergründet haben, erarbeite ich für Sie Vorschläge mit Elementen aus Aufnahmetechnik, Bildgestaltung, Bildbearbeitung und Fotokunst, mit dem Ziel ihre fotografische Entwicklung eine gewisse Zeit lang zu begleiten.
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zu Trainings-Einheiten von mindestens 2 Stunden. Ich zeige Ihnen unterschiedliche Techniken und Einsatzmöglichkeiten. Es wird Aufgaben, Übungen und Bildbesprechungen geben. Gemeinsam erarbeiten wir in den von Ihnen angestrebten fotografischen Bereichen Bildideen und setzen sie, mit Ihren Möglichkeiten und denen meines Ateliers und Labors, um. Erfahrungsgemäß werden Sie mit Ihren neuen Erfahrungen auch Ihren Stil weiter entwickeln. Perspektivisch wäre sogar denkbar, dass wir die Fotografie mit weiteren Medien kombinieren.
Termine nach Vereinbarung !!!
Schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Foto-Workshops für ANALOGE FOTOGRAFIE
Spezialkurs: Das optimale Negativ
Die Preise steigen überall. Und kürzlich sagte jemand: „Wenn auf meinem Film drei technisch einwandfreie Aufnahmen sind, dann bin ich schon zufrieden“.
Da dachte ich mir, wie viel Spar-Potential es doch gibt. Und die analoge Fotografie macht noch mehr Freude, wenn man Filme richtig zu belichten weiß.
Kenntnisse über das Material und den technischen Hintergrund sind von großem Vorteil bei der Entwicklung schöpferischer Ideen und deren Umsetzung.
Mindestens in dieser Hinsicht stellt die Analoge Fotografie höhere Ansprüche an die Fotografierenden. Denn sie verlangt schon vor dem Auslösen die richtigen Entscheidungen zu treffen – zumindest, wenn Geld eine Rolle spielt.
Mit diesem Workshop gebe ich das Wissen an die Hand, das zu optimalen Negativen führt und zudem auch Material- und Entwicklungskosten senkt.
Meist werden die Kurse im Einzeluntzerricht durchgeführt, sodass ich mich auf die Bildabsichten und Vorkenntnisse der Teilnehmenden einstellen kann.
In diesem praxisbezogenen Workshop lernst du
anhand von drei Testfilmen:
– welche Eigenschaften Filme haben
– wie du diese für deine Bild-Absichten nutzt
– und wie du Filme optimal belichtest
1. Termin – das Verhalten von Foto-Material
– zuverlässige Objekt- und Lichtmessung
– Grauwerte gezielt steuern
– kreative Belichtungskorrektur
2. Termin – Helligkeit – Kontraste – Wirkung
– was Schwärzungskurfen verraten
– ISO ist nur ein relativer Wert
3. Termin – Kontraststeuerungsmethoden
– Filme und ihre Qualitäten im Vergleich
– Zusammenfassung
3 Termine á 6 Stunden
Preis: 390 € im Einzelunterricht (für mehrere Personen Preis erfragen)
inkl. 3 Filme, Entwicklung , digitaler Kontakt und MWSt.
Termine nach Vereinbarung !!!
Schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Diese Nachrichten erhielt ich nach den Workshops:
Lieber Rainer,
ich möchte mich dafür bedanken, dass Du Dich so sehr für das Vermitteln der
analogen Arbeitsweise in der Fotografie engagierst und Dein Wissen preisgibst.
Das ist nicht an jeder Ecke zu finden. Und so hat mir der intensive Workshop
„In drei Tagen zum Könner“ nicht nur gefallen, er hat mir sehr viel gegeben.
Deine Freude und Dein Enthusiasmus bei der Vermittlung der theoretischen und
praktischen Kenntnisse sind dabei förmlich auf mich übergesprungen.
Vieles sehe ich jetzt auf Grund der erworbenen Kenntnisse klarer und das
wird sich auch in meinen Ergebnissen widerspiegeln. Da bin ich mir sicher.
Und so kann ich diesen Workshop all jenen, die mehr wollen als „Knipsen“
oder über das Stadium „trial and error“ hinauswollen nur wärmstens empfehlen.
Viele Grüße
Walter
Wenn Du magst, kannst Du diesen Text für Deine Webseite als Bewertung
verwenden.
——–
„Für mich als absoluter Anfänger in der analogen Schwarz-Weiß Fotografie, hat dieser Kurs sehr viel gebracht. Ich habe zum einen ein Verständnis für Funktionsweise und technischen Grundlagen der Fotografie bekommen, zum anderen habe ich gelernt wie ich diese praktisch umsetze. Dabei ist Rainer stets offen auf meine Fragen eingegangen und hat mir hilfreiche Tipps und Anregungen gegeben, um meine Wünsche umzusetzen.“
Simon Brombach
Analog 1, SW-Film belichten und entwickeln
Zuerst fotografieren wir je nach Witterung im Atelier oder in der fotogenen Umgebung (Viktoriapark, Bergmannstraße, Riemers Hofgarten u.a.). Der Film wird anschließend entwickelt. Während er trocknet, erfährst du die Hintergründe über den Prozess. Du erfährst auch welche Faktoren -und warum- wirklich wichtig sind und erhältst eine Übersicht über die verfügbaren Filme, Chemikalien und Bezugsquellen. Danach „ziehst“ du von dem Film eine Kontaktekopie, auf dem du alle Negative positiv sehen kannst.
Umfang: etwa 6 Stunden
Preis, inkl. Material: 250 € (eine Person) 310 € (2 Personen)
Unterrichtsort: im Atelier und / oder der nahen Umgebung
Termine vereinbaren wir individuell, Nachricht bitte an
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 2, Hand-Vergrößerungen, auf PE-Papier
Optimal ist, wenn Sie bereits eigene Negative haben (von Kleinbild bis Großformat 4×5 inch). Sie erhalten einen Überblick über Geräte, Papiere und , natürlich, den Prozess: Vergrößerung einrichten, Teststreifen, Gradation wählen, Entwicklung, Korrekturen.
Umfang: etwa 3 Stunden
Preis, inkl. Material: 140 € (eine Person) 180 € (2 Personen)
Unterrichtsort: im Atelier
Termine vereinbaren wir individuell, Nachricht bitte an
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 3, Sondertechniken im SW-Labor
Es gibt zahlreiche Sonder-Techniken, die Sie erlernen können.
Angefangen bei Belichtungstechniken, über Entwicklungsmethoden bis zu Nachbehandlungen.
In der folgend Aufstellung sehen Sie einige Möglichkeiten. Bei Interesse schicken Sie mir bitte eine Nachricht über das Kontaktformular und wir stellen gemeinsam ein Programm zusammen.
Belichtungsmethoden
– Split-Belichtung
– Sandwich
– Weichzeichnen
– Ent- / Verzerren
Entwicklungsmethoden
– Schwamm-Entwicklung
– Umkehr- Entwicklung (SW-Dia)
– Pseudosolarisation
Nachbehandlungen
– Tonen (Braun, Blau, Grün)
– Farmerscher Abschwächer
Umfang: hängt von den Methoden ab
maximal : 2 Teilnehmer
Unterrichtsort: im Atelier
Zu Terminen und Preisen schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 4, SW Fine Art
Die Fine Art -Entwicklung findet auf Bargt-Papier statt, welches auch oft für Ausstellungen genutzt wird. Im Vergleich zu PE-Papier ist nicht nur der Silbergehalt höher, sondern auch der Papierfilz dicker. Auch deshalb unterscheidet sich der Entwicklungsprozess und die Nachbehandlung von der, der PE-Papier-Entwicklung. Bei gekonnter Verarbeitung ist das Baryt-Papier außerordentlich langlebig.
– Entwicklung
– Hilfsbäder
– Trockung
Umfang: etwa 4 Stunden
maximal 2 Teilnehmer
Unterrichtsort: im Atelier
Zu Terminen und Preisen schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
Analog 5, Zonen-System
Das Zonensystem ist eine Methode für handwerklich und / oder kreativ Fotografierende, die Ihre Aufnahmen kontrolliert belichten und verarbeiten möchten.
Es bietet im wesentlichen fünf Vorteile:
– der Fotografierende lernt sein Material kennen
– er entwickelt einen Standard für seine Laborprozesse
– er trifft bereits vor der Aufnahme die richtigen Entscheidungen
– seine Negative enthalten nach der Entwicklung die optimalen Dichten
– konsequent angewendet, kann er Zeit, Material und Geld sparen
Richtig ist auch, dass er sich vorab Wissen aneignen und in Film- und Entwicklungs-Tests investiert, was sich jedoch später auszahlen wird.
Inhalte des Workshops werden sein:
– das Prinzip des Zonensystems
– Licht-Messmethoden
– Filmtestes
– Laborstandard festlegen
– zwei Verfahren zur Kontraststeuerung
– der sinnvolle Umgang
Umfang: 4 x 6 Stunden
maximal 4 Teilnehmer
Unterrichtsort: im Atelier
Zu Terminen und Preisen schicken Sie mir bitte eine Nachricht
atelier-rainer-jordan@t-online.de
individualisierter Geschenk-Gutschein

Nur für Atelier-Kurse (ohne VHS) biete ich Geschenk-Gutscheine an, für die du einen Text wählst, den ich in ein Foto einfüge. Es stehen zur Zeit drei Schwarz-Weiß-Motive zur Auswahl.
Die längere Seite ist ca. 20 cm lang.
inkl. Versand 15 €


Kurse und Foto-Workshops an Volkshochschulen
Manche Kurse finden auch in meinem Atelier statt, sind aber über die Volkshochschulen zu buchen.
Zur Anmeldung auf der VHS-Internetseite können Sie mit der angegeben Kursnummer den jeweiligen Kurs finden. Haben Sie Fragen, dann kontaktieren Sie mich bitte.
Chronologische Übersicht (entsprechend den Start-Terminen):
SZ624-008
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Kreuzberg
Kursnummer: SZ624-008
Der Kirschblüteneffekt – die schwarz-weiße Infrarot-Fotografie
Von der analogen Aufnahme bis zu ihrer digitalen Bildbearbeitung – für Teilnehmende mit fotografischen Grundkenntnissen (Kleingruppe)
Infrarotfotografie (IR) ist ein beeindruckendes Ausdrucksmittel für Ihre Bildgestaltung. Aber wie macht man diese tollen Schwarz-Weiß-Fotos mit weißen Blättern und dunklem Himmel? Wie kann man am Tag ‚Nacht‘-Aufnahmen fotografieren? Kann man trotz dunstigem Wetter kontrastreiche (Fern-)Aufnahmen machen? Macht sich infrarote Strahlung auf der Haut bemerkbar? Was muss man bei IR-Aufnahmen beachten? Und welche Filme eignen sich? All diese Fragen untersuchen wir gemeinsam. Für den Kurs treffen wir uns in einem Kreuzberger Fotoatelier, dessen fotogene Umgebung sich dafür sehr eignet. Nach einer Einführung werden wir infrarotfähige Schwarzweiß-Filme belichten, diese entwickeln, die Negative in digitale Dateien umwandeln und diese bearbeiten. Dabei beschäftigen wir uns praktisch mit dem Kirschblüten-, Nacht-Effekt und mit Fernaufnahmen. Auch entdecken wir die Wirkung der IR-Strahlung auf der Haut. Voraussetzungen für die Teilnahme: Der Kurs ist für Teilnehmende mit fotografischen Grundkenntnissen gedacht. Sie kennen Ihre analoge Kamera und können Blende, Zeit und ISO einstellen. Für die einfache digitale Nachbearbeitung ist die Kenntnis über grundlegende Funktionen Ihrer Bildbearbeitungssoftware hilfreich.
Bitte mitbringen: funktionstüchtige, analoge Kleinbild-Kamera, Stativ, falls vorhanden: IR-Filter, ca. 720 nm, für das Objektiv mit dem größten Filterdurchmesser (der eigenen Ausrüstung), USB-Stick oder eigenes Laptop, mit Bildbearbeitungssoftware. Ein geigneter Schwarz-Weiß-Film kann beim Kursleiter zum Selbstkostenpreis von 15 € erworben werden.
Veranstaltungsort ist ein professionelles Fotostudio in Kreuzberg: Atelier Rainer Jordan, Hagelberger Str. 52, 10965 Berlin.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 16 UE
Entgelt: 78.75 EUR Ermäßigt: 42.75 EUR
Termin(e):
Sa, 27.07.2024, 10:00 – 16:30
So, 28.07.2024, 10:00 – 16:30
————————————————————————
SZ624-007
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer: SZ624-007
Der richtige Film und die optimale Belichtung Einführung in die analoge Schwarz-Weiß-Fotografie, für Anfänger*innen (Kleingruppe)
Wer analog fotografiert, nimmt nach dem Druck auf den Auslöser nicht nur eine Wartezeit in Kauf. Er investiert auch in Film-Material und Entwicklungskosten. Dies ist ein Vorteil, denn es führt dazu, dass man sich bereits vor der Aufnahme oft mehr Gedanken macht, somit auch bewusster fotografiert. Um die Kosten gering zu halten und Enttäuschungen nach der systemspezifischen Wartezeit zu ersparen, möchte der Fotografenmeister Sie in dem Kurs unterstützen die richtigen Entscheidungen zu treffen: die Wahl des richtigen Filmes und wie man ihn optimal belichtet. Dabei erfahren Sie auch die Hintergründe der analogen Bildentstehung, Eigenschaften von Schwarz-Weiß-Filmen, sowie die Licht-, Objekt- und Kontrast-Messung. Praktisch werden wir im Stadtraum fotografieren. Die Laborarbeit wird Ihnen abgenommen, was auch dem zeitgenössischen Trend der hybriden Methode entspricht, d.h. analog zu fotografieren und die Fotos digital zu nutzen. Der Dozent entwickelt für Sie die Schwarz-Weiß-Filme und gemeinsam werten wir die digitalen Kontakte (= eine hochaufgelöste digitale Aufnahme des ganzen Filmes) im Computerraum aus.
Je Teilnehmende*r 2 Kleinbild Filme, 2 Entwicklungen und 2 digitale Kontakte werden für 24 € gestellt, die Kamera ist bitte mitzubringen. Bitte testen Sie Ihre Kamera, damit sie beim Kurs auch funktioniert! Im Kursentgelt sind anteilige Kosten für den EDV-Raum enthalten.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 17 UE
Entgelt: 86.30 EUR Ermäßigt: 48.05 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Mo, 19.08.2024, 10:00 – 14:30
Mi, 21.08.2024, 10:00 – 14:30
Fr, 23.08.2024, 10:00 – 14:30
————————————————————————
SZ240-025
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer:SZ240-025
Fotosalon am Freitag – Ein Forum für kreative Projekte
für Fortgeschrittene
Der VHS-Foto-Salon bietet Ihnen als Forum die Möglichkeit zum Austausch, sich mit anderen weiterzuentwickeln und Unterstützung bei Fotoprojekten mit und ohne Ausstellungen. Das Konzept des Salons bringt vier Aspekte zusammen: 1. Über den Tellerrand schauen: Lassen Sie sich inspirieren von Kurzvorträgen über Stile der Fotokunst, lernen Sie Handschriften von Fotokünstlern, Trends, bildtheoretische Ansätze, Gedanken zur Ästhetik kennen. 2. Gemeinsam Kreativprojekte, die noch am Anfang stehen, voranbringen, fortgeschrittene oder bereits abgeschlossene zu Ende bringen, bzw. in ihrer Wirkkraft überprüfen. 3. Produktive Bilddiskussion: Ob Einzelbilder oder Serien, oft gibt es noch etwas zu verbessern, viele Augen sehen mehr als zwei. Und natürlich gibt es auch Bilder, die man einfach nur bestaunen möchte. 4. Projektbörse Kunst: ‚Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!‘ (Karl Valentin). Oft braucht es ganz konkrete Hilfen: bei der Suche nach Requisiten, der geeigneten Location, nach bestimmten Geräten, für Transporte und vieles mehr. Jedes Semester ist ein Sondertermin im Umfang von 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Dieser wird z.B. für eine Fotoexkursion oder eine gemeinsame Ausstellung (Vorbereitung, Vernissage, Abhängen) oder einen Galerie-Rundgang genutzt. Über Thema, Ziel und den genauen Termin stimmen sich die Teilnehmenden mit dem Kursleiter im Laufe des Kurses ab. Zusatzinformation:Bitte bringen Sie zum ersten Termin fünf eigene Fotos auf USB oder Papier mit. Der Kurs wird durch einen digitalen Kursraum in der vhs.cloud, der Online-Lernplattform der Volkshochschulen, unterstützt.
Unterrichtseinheiten (45 Min.):24 UE
Entgelt: 119.85 EUR Ermäßigt: 65.85 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 16
Fr, 06.09.2024, 17:00 – 20:15
Fr, 11.10.2024, 17:00 – 20:15
Fr, 08.11.2024, 17:00 – 20:15
So, 24.11.2024, 10:00 – 16:00
Fr, 06.12.2024, 17:00 – 20:15
————————————————————————
SZ240-021
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer: SZ240-021
Grundkurs digitale Fotografie: Aufnahmetechnik und Bildgestaltung
Ihr vertiefter Start in die Welt der Digitalfotografie (Kleingruppe)
Digitale Foto-Apparate sind hochkomplexe Spezialgeräte, die tun sollen, was SIE wollen. Und die Fotografie ist in sich eine Folge von vielen Entscheidungen, die zu treffen sind. Ein Fotografenmeister mit jahrzehntelanger Erfahrung in Beruf und Ausbildung bringt Ihnen dieses komplexe Medium näher. Er zeigt, dass Aufnahmetechnik nur ein Mittel zum Zweck ist, ein Helfer, um Ihre Bildideen umzusetzen. Der Kurs beginnt mit einem kurzen Blick in die Fotogeschichte, führt Sie durch die Grundfunktionen der Kamera, hin zu gestalterischen Überlegungen. Sie erfahren, was ein Bild interessant machen kann und lernen mit Gestaltungsmitteln den Ausdruck zu verstärken. Der fotografische Blick wird geschult, der Zusammenhang zwischen Sehen und Denken verdeutlicht. Bildbesprechungen trainieren die Wahrnehmung und helfen den eigenen Geschmack zu formulieren. Daraus können Sie Positionen zu ihrer künstlerischen Arbeit entwickeln. Der Kurs bietet auch einen kurzen Einblick in die digitale Bildbearbeitung. Für einen vertieften Einstieg bietet sich der nachfolgende Kurs ‚Affinity Photo – Ihr Einstieg in die digitale Bildbearbeitung an‘.
Zusatzinformation: Bitte Kamera (mit Bedienungsanleitung) sowie fünf eigene Aufnahmen (möglichst auf Papier) zum ersten Termin mitbringen!
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 24 UE
Entgelt: 122.85 EUR Ermäßigt:68.85 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Di, 10.09.2024, 18:15 – 21:30
Di, 17.09.2024, 18:15 – 21:30
Di, 24.09.2024, 18:15 – 21:30
Di, 01.10.2024, 18:15 – 21:30
Di, 08.10.2024, 18:15 – 21:30
————————————————————————
Sp2.604-H
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Kreuzberg
Kursnummer: Sp2.604-H
Im Fotoparadies Deutsches Technik-Museum, mit spezieller Fotogenehmigung
Was es im riesengroßen Deutschen Technik Museum zu fotografieren gibt, beschreibt dessen Webseite, hier müssen Stichworte genügen: Oldtimer, Schiffe, Flugzeuge Windmühlen, … es sind einfach sehr viele Exponate. Wie kann man Museums-Objekte fotografieren, wenn diese im engen Raum mit anderen präsentiert werden, vor unpassenden Hintergründen stehen, sich hinter Glasscheiben befinden, sich viele Menschen im Raum befinden, hart beleuchtet sind, u. s w. ? Es kann auch reizvoll sein, sie etwas ungewöhnlich zu aufzunehmen. Die Kursteilnehmer*innen erhalten für 2 Kurstermine im Technikmuseum Fotogenehmigungen. Damit können sich auf dem Gelände nach Interessenlage bewegen. Außerdem gibt es zwei Termine im Fotoatelier zur Besprechung der Zwischenergebnisse und für die Abschlussbesprechung. Bitte mitbringen Kamera, freie Speicherkarten, oder Filme, volle Akkus. Außerdem können mitgebracht werden: Stativ, Handblitz, Taschenlampen, Polfilter, Graufilter, u.ä. (muss aber nicht). Hinweis: die spezielle Fotogenehmigung erlaubt auch die Nutzung der entstandenen Aufnahmen zu nicht kommerziellen Zwecken. Der Eintritt kostet 8 €, ermäßigt 7 €, pro Termin. Für den Kontakt während des Kurses und im Museum bitte vor Kursbeginn auch in der VHS-Cloud und im virtuellen Kursraum anmelden.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 24 UE
Entgelt: 71.20 EUR Ermäßigt: 37.60 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Sa, 14.09.2024, 10:00 – 16:30 Treffpunkt: Deutsches Technik Museum, Eingangsbereich , Trebbiner Str. 9,
Fr, 20.09.2024, 18:00 – 21:00 Atelier-Rainer-Jordan, 10965 Berlin, Hagelberger Str. 52, Atelier
Sa, 21.09.2024, 10:00 – 16:30 Deutsches Technik Museum, Trebbiner Str. 9,
Fr, 27.09.2024, 18:00 – 21:00 Atelier-Rainer-Jordan, 10965 Berlin, Hagelberger Str. 52, Atelier
————————————————————————
SZ240-023
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet:Steglitz-Zehlendorf
Kursnummer: SZ240-023
Affinity Photo – Ihr Einstieg in die digitale Bildbearbeitung
Für alle mit Grundkenntnissen im Umgang mit dem Computer (Kleingruppe)
Anhand der Bildbearbeitungssoftware Affinity Photo lernen Sie grundlegende Techniken der digitalen Bildbearbeitung von Fotografien. Der Kursleiter leitet Sie auf verständliche Weise durch die gängigsten Werkzeuge und Anwendungen der Software und vermittelt relevantes Hintergrund-Wissen zur digitalen Fotografie. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: Dateiformat, Bildoptimierung (Helligkeit, Kontrast, Farbe, Bildausschnitt, Freistellungen, Korrekturen), Ebenen-Technik und Maskenfunktion. Zu Beginn des Kurses gibt es praktische Übungen anhand von vorliegendem Bildmaterial. Eine Vertiefung des Gelernten erfolgt durch die Anwendung auf eigene Fotografien. Bildbesprechungen sind Teil des Kurses. Der Kurs ist so gestaltet, dass sich die Kursinhalte auf andere Bildbearbeitungssoftware übertragen lassen. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit dem Computer vertraut sind, aber noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Bildbearbeitung haben.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 24 UE
Entgelt: 130.85 EUR Ermäßigt: 76.85 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 22 – EDV (Mac)
Di, 29.10.2024, 18:15 – 21:30
Di, 05.11.2024, 18:15 – 21:30
Di, 12.11.2024, 18:15 – 21:30
Di, 19.11.2024, 18:15 – 21:30
Di, 26.11.2024, 18:15 – 21:30
Di, 03.12.2024, 18:15 – 21:30
————————————————————————
SZ240-029
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Kreuzberg (Studio) und Zehlendorf (Computerraum)
Kursnummer: SZ240-029
Porträt-Fotografie (digital)- Praxiskurs am Wochenende
Für Anfänger*innen mit kameratechnischen Vorkenntnissen (Kleingruppe)
Dieser Kurs bereitet auf die Herausforderungen der Porträt-Fotografie vor, indem er die Themenfelder Kameraeinstellung, Lichtführung, Bildgestaltung und den Menschen als besonderes Motiv behandelt. Wir beginnen mit einem kurzen Einblick in die Entwicklung der Porträt-Fotografie. Dann geht es in die Praxis: Die Möglichkeiten von Charakterisierung auf der einen Seite und Idealisierung auf der anderen Seite bringen uns zu verschiedenen Beleuchtungskonzepten wie Split Lighting, Kreuzlicht, Zangenlicht und Rembrandt-Licht, aus denen sich wiederum Varianten entwickeln lassen. Dabei lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Lichtformer und deren Funktionen kennen und einzusetzen. Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit künstlerischen Ansätzen und es bleibt genügend Zeit und Raum für das Sammeln eigener praktischer Erfahrungen. Am dritten Termin werden die Aufnahmen im Computerraum der VHS mit sensibler Porträt-Retusche bearbeitet und damit fertiggestellt. Zusatzinformation: Bitte eigene Kamera mit vollen Akkus und ausreichend Speicherplatz bzw. Filmen mitbringen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse hinsichtlich der grundlegenden Funktionsweise und Einstellung der eigenen Kamera.
Veranstaltungsort ist ein professionelles Fotostudio in Kreuzberg: Atelier Rainer Jordan, Hagelberger Str. 52, 10965 Berlin. Die Bildbearbeitung findet im Haus der VHS statt: Onkel-Tom-Straße 14, Raum 22 – EDV, 14169 Berlin.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 20 UE
Entgelt: 98.95 EUR Ermäßigt: 53.15 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Sa, 16.11.2024, 10:00 – 16:30 Fotostudio, siehe Kursbeschreibung
Sa, 23.11.2024, 10:00 – 16:30 Fotostudio
Fr, 29.11.2024, 18:15 – 21:30 VHS, siehe Kursbeschreibung
————————————————————————
Sp2.603-H
Bezirk, in dem dieser Kurs stattfindet: Kreuzberg
Kursnummer:Sp2.603-H
Klassisches, analoge Schwarz-Weiß-Portrait im Foto-Atelier inszenieren Workshop im professionellen Studio – analoge Aufnahme mit Film -Entwicklung, dann digitale Optimierung
Schwerpunkt dieses Kurses ist die Lichtführung für die inszenierte Portrait-Fotografie im Atelier. Sie nutzen Ihre analoge Kamera und die Filme entwickeln wir gemeinsam. Im letzten Viertel des Kurses digitalisieren wir die besten Negative, und optimieren sie. Die Vorzüge dieser Kombination liegen auf der Hand: die Qualität und der Ausdruck der analogen SW-Fotografie bei der Aufnahme ist ungebrochen. In digitalisierter Form lassen sich die Meisterwerke in hoher Qualität ausdrucken, ohne den Aufwand und die Mehrkosten eines chemischen (Heim-) Labors. Die Beleuchtung ist nicht das einzige Stilmittel, aber das wichtigste. Dabei kommt es nicht auf die teuren Beleuchtungsgeräte an, vielmehr werden Sie lernen, Lampen geschickt einzusetzen. Dafür werden unterschiedliche Beleuchtungskonzepte Schritt für Schritt nachvollziehbar vorgestellt. Natürlich werden auch technische Aspekte der Belichtung und die gestalterischen Stilmittel wie Perspektive, Linienführung und Kontraste Themen sein.
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 16 UE
Entgelt: 48.80 EUR Ermäßigt: 26.40 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Atelier-Rainer-Jordan, 10965 Berlin, Hagelberger Str. 52
Sa, 30.11.2024, 10:00 – 16:30
So, 01.12.2024, 10:00 – 16:30